Bildung und Sprache
Um den Kindern diese vielfältigen Lernmöglichkeiten einzuräumen, nehmen wir am Projekt »Bildungsförderung« der Stadt Stuttgart teil und setzen den »Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten« um.
Spielen und Toben in der Natur
Wir legen sehr großen Wert darauf, dass sich die Kinder täglich im Freien aufhalten, sei dies im Garten oder bei Naturerkundungen. Im Garten können die Kinder Kraft und Geschicklichkeit entwickeln. Besonders beliebt bei den Kindern sind dabei unser großes »Matschloch« und die »Steinwerkstatt«. Beides bietet vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten.
Förderung des Spracherwerbs und der Sprachkompetenz
Dem Erwerb der Sprache als Kommunikationsgrundlage der Menschen wird große Bedeutung beigemessen. Neben den alltäglich stattfindenden sprachanregenden Anlässen können die Kinder bei uns ihre Sprachkompetenz durch musikalische Angebote, durch Theaterprojekte, Bücher, Reime etc. vergrößern. Regelmäßige Besuche in der Stadtteilbibliothek bereichern unsere Kita ebenso wie ehrenamtliche Vorlesepatinnen.
Ganzheitliche Erziehung
Wir möchten, dass sich jedes Kind nach seinen Fähigkeiten differenziert entwickeln kann. Wichtig sind dabei auch Angebote im Sinne einer ganzheitlichen Erziehung, die verschiedene Entwicklungsbereiche umfassen. Eine Auswahl:
- Sprachlicher Bereich: Bilderbuchbetrachtung, Sprechreime, Singen
- Kreativer Bereich: Theaterspielen unter theaterpädagogischer Anleitung, Malen, Werken mit Holz, Gestaltung mit wiederverwertbaren Materialien
- Motorischer Bereich: Sport, Tanzen, Spazierengehen, Garten, Malen, Basteln
- Hauswirtschaftlicher Bereich: Kuchen backen, Kochen
- Soziale Kompetenzen: Umgang mit Verschiedenartigkeit (Generationen, unterschiedliche Kulturen, Menschen mit Behinderung)
- Regelmäßige Waldtage
- Exkursionen: In Ausflügen greifen wir Themen auf, die bei den Kindern aktuell sind. Exkursionsziele können beispielsweise ein Museum, die Sternwarte oder ein Handwerksbetrieb sein.
Ihre Ansprechpartnerin:
Heidi Roloff
Einrichtungsleitung Kindervilla
Telefon 0711/952 55-692
h.roloff[at]annahaaghaus.de


