Kita Anna Haag

Die Kita Anna Haag ist unsere Kindertagesstätte im Anna Haag Mehrgenerationenhaus. Hier betreuen wir 70 Kinder von 0 bis 6 Jahren, davon 30 Kinder im Krippen- und 40 Kinder im Kindergartenalter. Wir folgen dabei einem teiloffenen Konzept. Kindgerechte Räume laden die Kinder zum Wohlfühlen ein. Die hauseigenen Spielplätze und Grünflächen sowie der Kurpark in unmittelbarer Nähe bieten viel Freiraum zum Spielen und Toben. Bewegung, Wald- und Naturerfahrungen sind fester Bestandteil unseres Kitaalltags.

Krippenkonzept

Unser Krippenkonzept setzt als Teil unseres Schutzkonzeptes auf eine stabile und entwicklungsfördernde Beziehung zwischen den Kindern und den Fachkräften. Sich mit den anderen Kindern und den Bezugspersonen wohl zu fühlen ist eine wichtige Voraussetzung für Entwicklung und Bildung, ebenso eine altersentsprechende Heranführung an partizipatorische Möglichkeiten und die schrittweise Einführung in das intergenerative Hauskonzept. Den Kindern wird das reale Leben in seiner Vielfalt zugetraut, unsere Grundhaltung setzt auf Lebensnähe und Lebenspraxis. Unsere Krippenkinder lernen nach einer Ankommensphase behutsam weitere Räume, Möglichkeiten und Personen innerhalb der Kita, und später im gesamten Haus, kennen. Begleitet werden sie von Fachkräften, die den kindlichen Kompetenzen vertrauen, Kinder ermutigen und sich gemeinsam mit ihnen auf den Weg machen.

Unsere Jüngsten erhalten als »Basisstation« einen etwas vom Gesamtgeschehen abgetrennten Raum. Von diesem ausgehend, erschließem sie sich nach und nach das gesamte Kitageschehen und erweitern ihre Erfahrungen. In allen drei Krippengruppen setzen wir auf einen ritualisierten Tagesablauf, der Sicherheit und Verlässlichkeit bietet, und auf konstante Bezugspersonen, möglichst über die gesamte Krippenzeit hinweg. Der Übergang in die Gruppen der Drei- bis Sechsjährigen gelingt durch diese Vorgehensweise in der Regel problemlos.

Intergenerativer Schwerpunkt

In unserem Mehrgenerationenhaus begegnen sich die Generationen wie in einer Großfamilie: Kinder, Jugendliche und Senior*innen backen gemeinsam, spielen Theater, gärtnern, basteln oder werken zusammen. Sie treffen sich beim intergenerativen Frühstück, zu jahreszeitlichen Anlässen und feiern gemeinsam Feste. Jede Kita-Gruppe besucht regelmäßig »ihre« Senior*innen auf einem Wohnbereich, und umgekehrt sind die Senior*innen gern gesehene Stammgäste in der Kita. Die Kinder erleben in ihren Alltagskontakten ein positives Miteinander der Generationen. Dieser selbstverständliche Umgang mit alten und jungen Menschen mit und ohne Behinderungen stärkt soziale Kompetenzen wie Toleranz, Rücksichtnahme und Einfühlungsvermögen.

Inklusionskita

In der Kita Anna Haag betreuen wir Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam. Unsere bis zu sieben »Inklusionsplätze« sind nicht an eine bestimmte Form der Beeinträchtigung gebunden, wir können sowohl Kinder mit geistiger als auch Kinder mit körperlicher Behinderung aufnehmen. Dabei erleben wir positive Effekte für alle Kinder, ganz gleich, ob sie ein Handicap haben oder nicht: Sie spielen und toben miteinander – und lernen voneinander.

In unser Inklusionskonzept sind alle pädagogischen Fachkräfte eingebunden. Die fachliche Anleitung und Unterstützung des Teams, aber auch die Koordination mit externen Therapeut*innen, Frühförderstellen, sonderpädagogischen Beratungsstellen und Ämtern leistet unsere Inklusionsbeauftragte​. Sie ist zugleich wichtige Ansprechpartnerin für die Eltern und berät diese bei der Auswahl der individuell passenden Fördermöglichkeiten für das Kind.

Heidi Roloff, Leitung Kindervilla Anna Haag
Ihre Ansprechpartnerin:
Heidi Roloff
Bereichsleitung Kindertagesstätten
Telefon 0711/952 55-24
h.roloff[at]annahaaghaus.de

Unsere Öffnungszeiten:

Die Kita Anna Haag ist Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.

Krippengruppe der Kita Anna Haag
Das Miteinander der Generationen prägt die pädagogische Arbeit in der Kita Anna Haag.
Gelebte Inklusion: In der Kita Anna Haag werden Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut