
Über das Projekt »Springboard Kenia« kamen zwei Auszubildende mit perfekten Deutschkenntnissen.
Viele Zugangswege zur Fachkraftausbildung
Starkes Engagement in der Pflegeausbildung
Das Anna Haag Mehrgenerationenhaus baut sein Engagement in der Pflegefachkraftausbildung beträchtlich aus. Das Seniorenzentrum bot Ende 2024 zeitgleich 13 Plätze in unterschiedlichen Ausbildungsgängen des Pflegeberufs. Diese unterscheiden sich in Dauer und Schwierigkeit: Die »generalistische« Ausbildung schließt in der Regel mit der Berufsbezeichnung Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau ab. Sie dauert drei Jahre und fasst die bis 2020 getrennten Ausbildungen in Altenpflege, Krankenpflege und Kinderpflege zu einer Fachkraftausbildung – der so genannten »Generalistik« – zusammen.
Daneben wird die Ausbildung zum*zur Pflegehelfer*in vermehrt nachgefragt. Sie kann sowohl ein- als auch zweijährig – dann mit vertiefendem Sprachunterricht – belegt werden. Gerade die zweijährige Form ist attraktiv, um junge Migrant*innen ohne umfassende Deutschkenntnisse an den Pflegeberuf heranzuführen.
Zunehmend an Bedeutung gewinnen auch Kooperationen und neue Wege, um Auszubildende zu gewinnen. So kooperiert das Haus beispielsweise mit Springboard Kenia und mit dem Ausbildungscampus Stuttgart – zwei unterschiedliche Initiativen, die jungen Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern in Deutschland berufliche Chancen eröffnen.
Bei Auszubildenden, die aus dem Ausland gewonnen werden, stellt die Frage bezahlbaren Wohnraums einen wesentlichen Faktor dar. Das Anna Haag Mehrgenerationenhaus hat sich deshalb entschlossen, diesen Auszubildenden selbst geeigneten Wohnraum anzubieten. In fußläufiger Entfernung zum Stammhaus konnte ein leerstehendes Haus erworben werden, das saniert und ca. im Herbst 2025 bezugsfertig wird. Das modernisierte Gebäude mit großem Garten bietet im Sinne eines WG-Konzepts auf drei Stockwerken günstigen Wohnraum für elf Bewohner*innen. Auch wenn der Impuls für die »Personalwohnungen« durch die neu gewonnenen Auszubildenden in der Pflege entstand, steht einer Belegung auch mit anderen Azubis, etwa in der Ausbildung zum*zur Erzieher*in, nichts im Wege.

Geschwister in der Pflege: Marouen begeisterte seine Schwester Mariam für die Ausbildung im »Anna«.
Auch für die Gewinnung motivierter Nachwuchskräfte aus der näheren Umgebung gibt es Positivbeispiele. Marouen Chahbanis Karriere im Haus ist eine echte Erfolgsgeschichte – nicht zuletzt durch seine Begeisterung für den Pflegeberuf. Die Geschichte begann unspektakulär: Marouen kam als »FSJler« – also für ein Freiwilliges Soziales Jahr – ins Anna-Haag-Haus. So konnte er umfassende Einblicke in den Pflegeberuf gewinnen und war am Ende sicher: Da bin ich richtig!
Er absolvierte erfolgreich die Ausbildung zum Pflegefachmann, wurde als Fachkraft angestellt und übernahm die Leitung »seines« Wohnbereichs im Seniorenzentrum. Eine Aufgabe mit Verantwortung, die ihm sowohl das Leitungsteam als auch seine Kolleg*innen zutrauen, da sie Marouens Kompetenz und Zuverlässigkeit sehr schätzen. Doch seine Begeisterung für den Pflegeberuf und das Anna Haag Mehrgenerationenhaus wirken »ansteckend«: Marouens Schwester Mariam absolviert nun ebenfalls im Anna-Haag-Haus die Ausbildung zur Pflegefachkraft – allerdings auf einem anderen Wohnbereich als ihr Bruder.